Kommunikationspsychologische Beratung und Unterstützung
für ein friedliches Miteinander in Beruf und im Privaten
in der Familie
Kommunikation ist ein grundlegendes Element für eine gute Erziehung und wesentlich, um beispielweise die Pubertät gut zu durchleben. Kommunizieren bedeutet Kontakt eingehen, eines der wesentlichsten Dinge menschlicher Existenz. Das ist grundlegend, doch für den Menschen ist es weder leicht, zu kommunizieren noch Kontakt einzugehen. Daher taucht in der Interaktion zwischen Eltern und Kinder häufig die nonverbale Kommunikation auf. Es werden die Augen verdreht, die Arme verschränkt, der Blickkontakt vermieden, die Stimme laut, der Zeigefinger drohend erhoben. Vor allem die Kinder sind in der Pubertät einfach nicht mehr anwesend und verweigern sich, ohne dass sie es direkt kundtun.
Ihre nonverbalen Äußerungen machen klar, ich will zwar Kontakt, aber nicht so eng. Nonverbaler Kontakt ist schnell hergestellt, leitet aber meistens in die Irre. Denn, das, was geglaubt wird, ist nicht zwangsläufig auch das, was gemeint war. Wem kann und soll noch vertraut werden? „Du kommst heute um 23 Uhr nach Hause! Hast du verstanden?“ Verstehst du? Diese Frage wird meist dann gestellt, wenn eigentlich aufgrund nonverbaler Signale klar ist, dass der andere es nicht versteht. Während der Pubertät kommt es darauf an, dass Eltern und Kinder richtig kommunizieren, sonst klinkt sich der oder die Jugendliche aus. Er oder sie verdreht theatralisch die Augen, und sein oder ihr Gesicht drückt aus „Ist deine Anklage fertig?“ Ein Jugendlicher lässt es Sie deutlich spüren, wenn Sie als Erwachsener nicht wirklich kommunizieren und keinen Kontakt zu ihm herstellen. Wir Erwachsene reden oft, ohne uns auf den anderen richtig einzustellen, und eher, um unsere eigene Geschichte loszuwerden, als tatsächlich mit dem Jugendlichen zu kommunizieren. Bleiben Sie nicht länger sprachlos. Erfahren Sie, wie Kommunikation gelingen kann, ohne dass Sie sich tagtäglich im Miteinander gegenseitig aufreiben.
So geht’s besser:
Die Fallstrickerei beschäftigt sich mit der Vielfalt der Kommunikation und deren Auswirkungen auf Sie persönlich und/oder auf Ihre Interaktion mit und in Gruppen.
• Die Fallstrickerei unterstützt Sie dabei, unterschiedliche Verständigungsmuster kennen und einschätzen zu lernen.
• Sie lernen die Fallstricke kennen, die jede noch so wohlgemeinte Verständigung auflösen
• Sie erkennen, wie Missverständnisse gestrickt sind und warum
• Die Fallstrickerei hilft, neue Verständigungsmuster zu erproben und einzuüben
Ziel:
eine Verständigung geprägt von gegenseitigem Respekt, in Achtung und Wohlwollen einüben, damit das Familienleben wieder harmonisch erlebt werden kann
Preise:
Erste Sitzung mit Anamnese: Dauer 1,5 Std
für 92 Euro
jede weitere Sitzung à 60 min
für 88 Euro
in der Familie
in der Partnerschaft
im Beruf