im Beruf

Im Beruf bzw. am Arbeitsplatz wird permanent kommuniziert. Zu einer Kommunikation mit Worten gehört außer Sprechen das Zuhören. Und schon da beginnt das Feld der Fallstricke, die eine Kommunikation scheitern lassen können. In Gesprächen, Verhandlungen, Präsentationen, Workshops, Diskussionen, beim Kritisieren, in Mitarbeitergesprächen mit Kollegen, Vorgesetzten, Kunden und Lieferanten, ist immer beides wichtig: Zuhören und Reden. Aber wie geht richtiges Zuhören? Hinzu kommt im Büro die indirekte Kommunikation über das Telefon, per e-mail, Internet.

Wer hier die geschriebenen und ungeschriebenen Gesetze und Regeln der innerbetrieblichen und außerbetrieblichen Kommunikation, wie Duzen bzw. Siezen, den Business-Knigge, Leistungsbeurteilungen bis hin zur Mitbestimmung und Mitarbeiterbefragung nicht kennt, scheitert schnell in seinem Bemühen um Verständigung. Ein Fallstrick, der fast in allen Büros gern zuschnappt: Frauen und Männer kommunizieren anders. Frauen sprechen meist nach den Spielregeln der non-hierarchischen Kommunikation. Männer jedoch nach denen der hierarchischen. Deshalb können x-beliebige Konferenzen so laufen: Frauen sprechen ihren Vorschlag laut in die Runde, adressieren dabei an jeden. Männer ordnen an. Ergebnis: ein ungutes Bauchgefühl bei beiden, jeder fühlt sich irgendwie übergangen. Solche Konflikte können bis hin zum Mobbing führen.
Die Sprache des jeweils anderen lässt sich aber lernen.

So geht’s besser:
Die Fallstrickerei beschäftigt sich mit der Vielfalt der Kommunikation und deren Auswirkungen auf Sie persönlich und/oder auf Ihre Interaktion mit und in Gruppen.

• Die Fallstrickerei unterstützt Sie dabei, unterschiedliche Verständigungsmuster kennen und einschätzen zu lernen.
• Sie lernen die Fallstricke kennen, die jede noch so wohlgemeinte Verständigung auflösen
• Sie erkennen, wie Missverständnisse gestrickt sind und warum
• gemeinsam mit Ihnen analysiert die Fallstrickerei Formen und Abläufe des Informationsaustauschs im Team, mit Ihren Vorgesetzten, mit Arbeitskollegen.

Ziel:
Ziel ist es, sprachliche und nichtsprachliche Kommunikationsformen besser zu gestalten und zu fördern.

Preise:
Erste Sitzung mit Anamnese: Dauer 1,5 Std
für 92 Euro
jede weitere Sitzung à 60 min
für 88 Euro

auf Anfrage:
kommunikationspsychologischer Workshop für Teams, Organisationen
Größe: von vier bis-40 Personen
Inhouse: pro Tag von 480 bis 880 Euro
Extern: mit Organisation der Location
Preis: 480 bis 880 Euro zzgl. der Kosten für Seminarraum etc.

in der Familie

Kommunikation ist ein grundlegendes Element für eine gute Erziehung und wesentlich, um beispielweise die Pubertät gut zu durchleben.

in der Partnerschaft

Für eine gelungene Partnerschaft ist Verständigung sehr wichtig. Wir können nicht „nicht kommunizieren“. Und das wollen wir auch gar nicht.

im Beruf

Im Beruf bzw. am Arbeitsplatz wird permanent kommuniziert. Zu einer Kommunikation mit Worten gehört außer Sprechen das Zuhören.

Umfrage 1

Wie oft fühlten Sie sich in diesem Monat falsch verstanden?

Umfrage 2

finden Sie, Ihr Gegenüber sollte Sie verstehen, selbst wenn Sie nur gedacht und nicht gesprochen haben?

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen