Kommunikationspsychologische Beratung und Unterstützung
für ein friedliches Miteinander in Beruf und im Privaten
Fallstrickerei
Gelungene Kommunikation braucht Anleitung
Fallstricke
Wenn jemandem Fallstricke gelegt werden, wird er zu einem Fehltritt verleitet und ihm soll damit
geschadet werden. Hier stand wie bei vielen anderen Redensarten eine alte Jagdtechnik Pate:
Fallstrick wurde eine aus Stricken hergestellte Falle für Wild genannt, in der sich die arglosen Tiere verfingen.
Sie wünschen sich:
tolle Gespräche, einen wertschätzenden Umgang untereinander, ehrliche Ansprache, mitfühlendes Zuhören. Doch so oft laufen Gespräche völlig unerwartet vollkommen aus dem Ruder.
Ihr Gegenüber versteht etwas ganz Anderes, als Sie eigentlich gemeint haben. Wie kommt’s? Sie sind ganz sicher in einen Fallstrick geraten. Reingetreten, zugezogen und nun baumeln Sie hilflos in der Luft und wissen nicht, wie Ihnen geschah. Sie versuchen es mit Rechtfertigung, mit genauerem Erklären. Das macht’s nur noch schlimmer.
Was passiert hier?
Warum scheitert die Verständigung?
Warum klappt das Miteinander nicht?
Gelungene Verständigung ist wie Stricken! Wird eine Masche falsch herum abgehoben und trotzdem weitergestrickt, stimmt das ganze Muster nicht mehr. Egal, wie das große Ganze ist, die eine falsche Masche stört den Gesamteindruck.
Stricken können ist also das Eine –
die Maschenfolge im Muster erkennen und ihm folgen können das Andere.
Die Fallstrickerei beschäftigt sich mit der Vielfalt der Kommunikation und deren Auswirkungen auf Sie persönlich und/oder auf Ihre Interaktion mit und in Gruppen. Dabei stehen die Verständigungsprozesse als wesentliches Mittel von Handlungskoordinationen im Fokus.
Gearbeitet wird nach Erkenntnissen von Paul Watzlawick, Virginia Satir, Carl Rogers und Friedemann Schulz von Thun.
Es kommen Methoden der Gestalttherapie, der Visionsarbeit, der Traumarbeit, der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg u.a. zum Einsatz.
Die Erkenntnisprozesse können durch Wirkweisen aus der Heilpflanzenkunde, der Homöopathie oder der Heilarbeit unterstützt und gefördert werden.
in der Familie
Kommunikation ist ein grundlegendes Element für eine gute Erziehung und wesentlich, um beispielweise die Pubertät gut zu durchleben.
in der Partnerschaft
Für eine gelungene Partnerschaft ist Verständigung sehr wichtig. Wir können nicht „nicht kommunizieren“. Und das wollen wir auch gar nicht.
im Beruf
Im Beruf bzw. am Arbeitsplatz wird permanent kommuniziert. Zu einer Kommunikation mit Worten gehört außer Sprechen das Zuhören.